
Die neue Synagoge in Strassburg i. E.
Vom Bau der Synagoge in Strassburg berichtet dieser Artikel aus dem Jahr 1899.
Die neue Synagoge in Strassburg i. E. WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die „Deutsche Bauzeitung“ wurde 1866 gegründet und ist damit die älteste deutsche Fachzeitschrift für Architekten und Ingenieure. Sie erscheint heute unter dem Namen „db deutsche bauzeitung“. Lokalgeschichte.de nutzt historische Ausgaben der „Deutschen Bauzeitung“, deren Schutzfristen abgelaufen sind, als Quellen, steht aber in keinerlei Beziehung zur „Deutschen Bauzeitung“, bzw. zur „db deutschen bauzeitung“.
Vom Bau der Synagoge in Strassburg berichtet dieser Artikel aus dem Jahr 1899.
Die neue Synagoge in Strassburg i. E. WeiterlesenIn der Nachbarschaft des damals neu gebauten Hofbräuhauses in München wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts das Haus der Studentenverbindung Frankonia erbaut, welches in diesem Artikel beschrieben ist.
Das Haus der Studentenverbindung „Frankonia“ am Platzl in München WeiterlesenDie Versicherungsgesellschaft Wilhelmina plante 1894 den Bau eines neuen Geschäftshauses in Magdeburg.
Wettbewerb um den Neubau eines Geschäftshauses der Gesellschaft „Wilhelma“ in Magdeburg WeiterlesenIm August 1897 wurde das 9 m grosse Bismarck-Denkmal in Magdeburg enthüllt. In der Deutsche Bauzeitung wurde es beschrieben.
Das Bismarck-Denkmal in Magdeburg WeiterlesenKurzer Artikel, der nicht nur den Rolandbrunnen in Berlin beschreibt, sondern auch die Bedeutung und Geschichte des Roland als Wahrzeichen.
Die Enthüllung des Rolandbrunnens zu Berlin WeiterlesenEin 1890 erschienener Artikel, der sich ausführlich mit dem Bau der Forth-Brücke in England befasst, deren Bau von 1882-1890 von mehr als 4000 Arbeiter erfolgte.
Die Forth-Brücke Weiterlesen1896 beschreibt dieser Artikel den Neubau des Gebäudes für die königliche Filialbank in Fürth.
Das Gebäude der kgl. Filialbank zu Fürth in Bayern WeiterlesenDer historische Artikel beleuchtet das Rathaus in Grossheubach, ein eindrucksvolles Beispiel fränkischer Baukunst.
Das Rathhaus in Grossheubach Weiterlesen