
Berliner Malerateliers II
Ein Bericht über die Maler Professor Ludwig Dettmann und Professor Franz Skarbina aus dem Jahr 1900.
Berliner Malerateliers II WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Ein Bericht über die Maler Professor Ludwig Dettmann und Professor Franz Skarbina aus dem Jahr 1900.
Berliner Malerateliers II WeiterlesenAls Jäger noch ohne Skrupel über ihre Tätigkeit berichteten, im Jahr 1902, entstand dieser Artikel.
Birschgänge im hohen Norden WeiterlesenEin Nachruf auf Theodor Mommsen, Nobelpreisträger, Historiker, Jurist und Politiker.
Theodor Mommsen † WeiterlesenDie Mode aus Paris im Juli 1900.
Was die Mode bringt. – Juli 1900 WeiterlesenDie Briefzustellung revolutionieren, das war das Ziel der Erfindung von Robert Piscicelli-Taeggi, welche in diesem Artikel von 1902 beschrieben wird.
Die elektrische Post WeiterlesenBeschreibung des 1889 fertig gestellten Polizeigebäudes am Alexanderplatz in Berlin.
Berliner Neubauten 50 – Das neue Polizei-Dienstgebäude am Alexander-Platz WeiterlesenProfessor Paul Meyerheim beschreibt in diesem 1903 veröffentlichtem Text das Atelier des Malers Adolph von Menzel.
Exzellenz A. von Menzels Atelier WeiterlesenEin historischer Artikel, er handelt von einem Manöver im Jahre 1902.
Das Ganze Halt! Weiterlesen