Die Heimat der Pest
Indien, zur Zeit von Pest und Hungersnot, im Jahr 1902, beschrieben aus der Sicht des europäischen Autors.
Die Heimat der Pest WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Indien, zur Zeit von Pest und Hungersnot, im Jahr 1902, beschrieben aus der Sicht des europäischen Autors.
Die Heimat der Pest Weiterlesen
1903 ließ die Herzoginwitwe Marie von Sachsen-Koburg-Gotha ihren Schmuck in Koburg ausstellen. Damals erschien ein Artikel in Die Woche dazu, der einige der Ausstellungsstücke beschreibt.
Die Prachtausstellung im Koburger Residenzschloß Weiterlesen
Die Schwierigkeiten beim Bau des Weges in der Höllenthalklamm sind kaum vorstellbar, dieser bebilderte Bericht von 1902 deutet sie an.
Wegebau in der Höllenthalklamm Weiterlesen
Beschreibung der Hopfenernte im Ort Spalt des Jahres 1904.
Hopfenernte Weiterlesen
Die Einnahmen und die Ausgaben verschiedener Stände vergleicht dieser Artikel vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
Haushaltungsbudgets Weiterlesen
Dr. Peter Spahn hat als Fraktionsvorsitzender der Zentrumspartei erheblich an der Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches mitgewirkt.
Unsere Parlamentarier zu Hause – 3. Reichsgerichtsrat Dr. Spahn Weiterlesen
Wie Kinderfeste Anfang des 20. Jahrhunderts abliefen, erklärt dieser Artikel, der seinerzeit erschienen ist.
Kinderfeste im Freien Weiterlesen
Das Schloß des Grafen Praschma in Falkenberg in Oberschlesien wird in diesem Artikel von 1902 beschrieben.
Auf Deutschlands Edelsitzen 3 – Schloß Falkenberg in Oberschlesien Weiterlesen