Zum Inhalt springen
Top-Menü
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über Lokalgeschichte.de
  • Suche
  • Facebook
  • Telegram
  • Twitter

lokalgeschichte.de

Geschichte – lokal und aus der Kaiserzeit

  • Start
  • Orte
    • Aus aller Welt
    • Alles aus … Berlin
    • Alles aus … Bonn
    • Alles aus … Hamburg
    • Alles aus … Köln
    • Alles aus … Leipzig
    • Alles aus … München
  • Themen
    • Arbeit & Beruf
    • Architektur
    • Desaster
    • Kunst & Kultur
    • Land & Leute
    • Medizin
    • Natur & Umwelt
    • Personen
    • Schiffe, Meer & Küste
    • Sport
    • Staat & Gesellschaft
    • Transport & Verkehr
    • Wissenschaft & Technik
    • Sonstiges
  • Quellen
    • Das Siegthal 1865
    • Die Gartenlaube
    • Die Woche
    • Deutsche Bauzeitung
    • Köln 1812
    • Niedersachsen
    • Siegburgs Vergangenheit und Gegenwart
    • Spielbähn, der Prophet
    • Ueber Land und Meer
  • mehr…
    • Best off
    • Medien
    • Top 10
    • Zufallsartikel
    • … mehr
  • Suche
Hauptmenü

Die Woche

Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.

Arbeit & Beruf / Die Woche / Land & Leute / Nachrichten von damals / Orte

Hopfenernte

Beschreibung der Hopfenernte im Ort Spalt des Jahres 1904.

Hopfenernte Weiterlesen
Arbeit & Beruf / Die Woche / Nachrichten von damals / Orte

Ein moderner Großbetrieb

Beschreibung der Firma E. J. Clauß Nachf. von 1905. Damals eine der größten Baumwollfeinspinnereien und Zwirnereien in Deutschland mit Standort in Plaue bei Flöha in Sachsen.

Ein moderner Großbetrieb Weiterlesen
Arbeit & Beruf / Die Woche / Nachrichten von damals / Transport & Verkehr / Wissenschaft & Technik

Im Reich des roten Zettels

Beschreibung einer Eisenbahnreparaturwerkstatt in Berlin im Jahre 1904.

Im Reich des roten Zettels Weiterlesen
Die Woche / Nachrichten von damals / Orte

Ein Malernest am Rhein

Eine Beschreibung von Zons (heute Dormagen-Zons) aus dem Jahr 1904.

Ein Malernest am Rhein Weiterlesen
Die Woche / Nachrichten von damals / Orte / Wissenschaft & Technik

Ein deutsches Pennsylvanien.

Über die Anfänge der Ölförderung in Wietze bei Peine.

Ein deutsches Pennsylvanien. Weiterlesen
Desaster / Die Woche / Medizin / Nachrichten von damals

Das „Rote Kreuz“ im fernen Osten

Während des russisch – japanischen Krieges (1904 – 1905) war das rote Kreuz Russlands mit sogenannten Sanitätszügen unterwegs. Darüber berichtete Die Woche 1904.

Das „Rote Kreuz“ im fernen Osten Weiterlesen
Die Woche / Kunst & Kultur / Nachrichten von damals / Staat & Gesellschaft

Fünfundzwanzig Jahre Berliner Ferienkolonien

Im Jahre 1904 feierten die Berliner Ferienkolonien 25-jähriges Bestehen. Dazu erschien seinerzeit dieser Artikel in Die Woche.

Fünfundzwanzig Jahre Berliner Ferienkolonien Weiterlesen
Arbeit & Beruf / Aus aller Welt / Die Woche / Land & Leute / Medizin / Nachrichten von damals

Apotheken der Alten und Neuen Welt.

Dieser Text aus dem Jahr 1904 vergleicht Apotheken verschiedener Länder miteinander.

Apotheken der Alten und Neuen Welt. Weiterlesen
Arbeit & Beruf / Die Woche / Land & Leute / Nachrichten von damals / Natur & Umwelt / Schiffe, Meer & Küste

Der Weihnachtskarpfen

Aus dem Jahr 1903: In der Weihnachtszeit ist in Berlin der Karpfen der gesuchteste Fisch. Hier wird seine Zucht beschrieben.

Der Weihnachtskarpfen Weiterlesen
Die Woche / Medizin / Nachrichten von damals / Wissenschaft & Technik

Die neue Kinderklinik der Berliner Universität.

Im Jahr 1903 entstand an der Charité in Berlin die erste Kinderklinik der Stadt. Seinerzeit schrieb der Leiter der Kinderklinik Prof. O. Heubner dazu diesen Text.

Die neue Kinderklinik der Berliner Universität. Weiterlesen
Die Woche / Kurzmeldungen / Transport & Verkehr / Wissenschaft & Technik

Treidelbahn am Teltowkanal

Im Jahr 1903 wurde am Teltowkanal bei Berlin versuchsweise eine Treidelbahn eingesetzt.

Treidelbahn am Teltowkanal Weiterlesen
Die Woche / Nachrichten von damals / Wissenschaft & Technik

Einer Ballonfahrt Glück und Ende

Wie das das lenkbare Luftschiff der Gebrüder Lebaudy 1903 in Paris den Eiffelturm umrundete und verünglückte.

Einer Ballonfahrt Glück und Ende Weiterlesen

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 31 32 33 Nächste
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram
Die hier veröffentlichten Texte stammen aus antiquarischen Büchern und Zeitschriften, welche z. B. bei ZVAB im Original erhältlich sind.

Teilen

  • teilen 
  • drucken 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • RSS-feed 
  • teilen 
  • teilen 

Im Trend

(c) 2022 bei Frank Kemper
Stolz präsentiert WordPress und HitMag.

Diese Webseite verwendet Cookies. In dem Du hier fortfährst, stimmst Du der Nutzung der Cookies zu.
Mehr Informationen