
Die alte Zarenstadt Moskau
Eine Beschreibung von Moskau, insbesondere, aber nicht nur, des Kreml aus dem Jahr 1900.
Die alte Zarenstadt Moskau WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Eine Beschreibung von Moskau, insbesondere, aber nicht nur, des Kreml aus dem Jahr 1900.
Die alte Zarenstadt Moskau WeiterlesenDieser Reisebericht von 1902 beschreibt eine der ersten Automobilfernreisen, die inklusive Gespäck, von Berlin nach Sorrent in Italien führte.
Von Berlin nach Sorrent im Automobil WeiterlesenAus dem Jahr 1903: In der Weihnachtszeit ist in Berlin der Karpfen der gesuchteste Fisch. Hier wird seine Zucht beschrieben.
Der Weihnachtskarpfen WeiterlesenIm Jahr 1900 stürzte auf der Pariser Weltausstellung eine Brücke ein.
Unglück auf der Pariser Weltausstellung WeiterlesenVom Blitzeinschlag in einen Fesselballon wird in diesem Artikel aus dem Jahr 1902 berichtet.
Blitzgefahr für Luftballons WeiterlesenVom erst 16jährigen König Anfons XIII. von Spanien, der die Sommertage mit seiner Familie in San Sebastian verbringt, berichtet dieser Artikel 1902.
König Alfons in St. Sebastian WeiterlesenEin Portrait von Ladislaus von Szögyény-Marich, im Jahr 1900 Botschafter Oesterreich-Ungarns in Berlin.
Beim österreichisch – ungarischen Botschafter in Berlin WeiterlesenBeschreibung der Eberburg bei Hannoverisch-Münden, 1903 der Wohnsitz des Künstlers Prof. Eberlein.
Die Eberburg Weiterlesen