
Berühmte Franzosen zu Hause
Eine Homstory aus dem Jahr 1900 zu berühmten Schriftstellern aus Frankreich: Victorien Sardou, Pierre Loti, George Ohnet und Paul Bourget.
Berühmte Franzosen zu Hause WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Eine Homstory aus dem Jahr 1900 zu berühmten Schriftstellern aus Frankreich: Victorien Sardou, Pierre Loti, George Ohnet und Paul Bourget.
Berühmte Franzosen zu Hause WeiterlesenIm Jahr 1900 beschreibt der Autor die Erkenntnisse aus den ersten Fotografien fliegender Geschosse.
Geschosse im Fluge WeiterlesenAls 1902 die Lausitzer Ruhmeshalle in Görlitz eingeweiht wurde, war Kaiser Wilhelm II. persönlich anwesend.
Die Einweihung der Lausitzer Ruhmeshalle in Görlitz WeiterlesenUm 1900 war die Armut in Berlin massiv. Hier ein Artikel, der eine Obdachlosenunterkunft beschreibt.
Im Berliner Asyl für Obdachlose WeiterlesenBeschreibung der ab 1885 begonnenen Wiederherstellung des Domes zu Upsala.
Der Dom zu Upsala WeiterlesenDie wichtigsten Personen der russischen Armee im Jahr 1901 werden hier beschrieben.
Das russische Heer und seine Führer WeiterlesenDr. jur. Georg von Borries wurde 1902 zum Polizeipräsident in Berlin ernannt. Die Woche stellte ihn vor.
Polizeipräsident von Berlin WeiterlesenIn diesem Artikel von 1902 wird das Leben der Seeleute der kaiserlichen Marine beschrieben.
Aus der Welt der Blaujacken Weiterlesen