
Die Fleischversorgung Berlins
Einblicke in die Schlachthöfe Berlins zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlaubt dieser Artikel, der 1902 erstmals veröffentlicht wurde.
Die Fleischversorgung Berlins WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Einblicke in die Schlachthöfe Berlins zu Beginn des 20. Jahrhunderts erlaubt dieser Artikel, der 1902 erstmals veröffentlicht wurde.
Die Fleischversorgung Berlins WeiterlesenMit der Eröffnung der sibirischen Eisenbahn verkürzte sich auch der Postweg nach China erheblich. Die Woche beschrieb den Weg der Post im Jahr 1903.
Von Paris bis Peking WeiterlesenEin Interview, 1902 geführt, mit Jules Verne, dem Erfinder des wissenschaftlich belehrenden Romans, den wir heute Science-Fiction nennen.
Ein Besuch bei Jules Verne WeiterlesenAnfang des 20. Jahrhunderts machte die Technik der Fotografie enorme Fortschritte. Dieser Artikel aus 1902 beschreibt den Stand anhand der Himmelsfotografie.
Die neusten Triumphe der Himmelsphotographie WeiterlesenAls der Maler Michael von Munkacsy 1900 starb erschien dieser Nachruf in Die Woche auf ihn.
Letzter Besuch in Michael von Munkacsys Künstlerheim WeiterlesenEvolutionäre Ansichten aus dem Jahr 1902, angereichert mit einer kleinen Bilderserie von zwei Mädchen mit einem Schimpansen.
Kinder und Affen WeiterlesenDer wissenschaftliche Stand von 1902 geht aus diesem Artikel hervor, der sich mit der Tarnung von Insekten beschäftigt.
Schutzfärbungen bei Insekten WeiterlesenEin Porträt der Annie Besant, die im 19. Jahrhundert zunächst als Sozialistin, später als Theosophin bekannt war.
Annie Besant Weiterlesen