Zur Frage der Gestaltung der Schlossfreiheit in Berlin
1890 wurde darüber diskutiert, ob ein Denkmal vor dem Schloß in Berlin angemessenen Raum hätte.
Zur Frage der Gestaltung der Schlossfreiheit in Berlin WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der höchsten Reichs- und Staatsbehörden. B. liegt unter 52°30´ 16´´ nördl. Br. und 13°23´ 43´´ östl. L. (demnach Reduktion von Ortszeit auf M.E.Z.: +6m 25s), Meereshöhe am Oberbaum, im O., 31,38 m, am Unterbaum, im W., 30,13 m über dem Spiegel der Ostsee, an beiden Ufern der Spree, welche die Stadt von SO. nach NW. durchfließt, sich gabelt und von N. her die Panke aufnimmt…
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909
1890 wurde darüber diskutiert, ob ein Denkmal vor dem Schloß in Berlin angemessenen Raum hätte.
Zur Frage der Gestaltung der Schlossfreiheit in Berlin Weiterlesen
Um 1900 war die Armut in Berlin massiv. Hier ein Artikel, der eine Obdachlosenunterkunft beschreibt.
Im Berliner Asyl für Obdachlose Weiterlesen
Dr. jur. Georg von Borries wurde 1902 zum Polizeipräsident in Berlin ernannt. Die Woche stellte ihn vor.
Polizeipräsident von Berlin Weiterlesen
Welche Technik sich am besten für die sich in aller Welt rasch verbreitenden U-Bahnen am besten eignet, versuchen die Autoren dieses Artikels im Jahr 1900 zu beantworten.
Die Wahl des Betriebs-Systemes für städtische Tiefbahnen Weiterlesen
Das heutige Bode-Museum in Berlin war bei seiner Eröffnung nach Kaiser Friedrich benannt. Hier eine Beschreibung aus dem Jahr 1904.
Das Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin Weiterlesen
Welche Nationen um 1900 in Berlin lebten beschreibt dieser 1905 erschienene Artikel.
Ausländer in Berlin Weiterlesen
Grosse Brände mit vielen Opfern waren gegen Ende des 19. Jahrhunderts in einigen europäischen Theatern zu beklagen. Daraufhin wurden die Brandschutzmaßnahmen erhöht.
Die Feuersicherheit in den Berliner Theatern Weiterlesen
Dieser Artikel aus dem Jahr 1896 beschreibt das neu gebaute Geschäftshaus einer der damals ältesten Firmen Berlins.
Berliner Neubauten 73 – Das Geschäftshaus der Firma Jacob Raven Söhne & Co., Wallstr. 5-8 Weiterlesen