Amerika in Berlin
1902 berichtete Die Woche in diesem Artikel von den in Berlin lebenden US-Bürgern.
Amerika in Berlin WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere Stadt«, mit Registerblättern), die Hauptstadt des Deutschen Reiches und des Königreichs Preußen, zugleich erste Residenz des deutschen Kaisers und Königs von Preußen und Sitz der höchsten Reichs- und Staatsbehörden. B. liegt unter 52°30´ 16´´ nördl. Br. und 13°23´ 43´´ östl. L. (demnach Reduktion von Ortszeit auf M.E.Z.: +6m 25s), Meereshöhe am Oberbaum, im O., 31,38 m, am Unterbaum, im W., 30,13 m über dem Spiegel der Ostsee, an beiden Ufern der Spree, welche die Stadt von SO. nach NW. durchfließt, sich gabelt und von N. her die Panke aufnimmt…
Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage 1905–1909
1902 berichtete Die Woche in diesem Artikel von den in Berlin lebenden US-Bürgern.
Amerika in Berlin Weiterlesen
Das Landhaus Otte, des gleichnamigen Architekten in Berlin-Lichterfelde, wurde 1898 in der Deutschen Bauzeitung vorgestellt.
Das Landhaus Otte in Lichterfelde bei Berlin WeiterlesenAm 6. Mai 1900 feierte der Deutsche Kronprinz Wilhelm seinen 18. Geburtstag in Berlin.
Feier der Grossjährigkeitserklärung des Deutschen Kronprinzen WeiterlesenSchon 1895 gab es Pläne Wasserbusse in Berlin einzusetzen.
Ein Beitrag zur weiteren Entwicklung des Personen-Verkehrs auf der Oberspree in Berlin Weiterlesen
Zwei Artikel aus dem Jahr 1901 die sich mit dem Bismarckdenkmal vor dem Reichstagsgebäude, bzw. dessen Enthüllungsfeier, beschäftigten.
Die Enthüllung des Nationaldenkmals für den Fürsten Bismarck in Berlin WeiterlesenVerschiedene Landhäuser, die der Architekt Otte in Berlin-Lichterfelde (damals Gross-Lichterfelde) erbaut hat, werden in diesem Artikel aus dem Jahr 1898 vorgestellt.
Landhausbauten in Gross-Lichterfelde bei Berlin Weiterlesen
Die Geschichte der „Allgemeinen deutschen Ausstellung von Gegenständen zur Verhütung von Unfällen“ in Berlin, die im Sommer 1889 stattfand und Schutzvorrichtungen für Arbeiter präsentierte.
Die Ausstellung für Unfallverhütung in Berlin WeiterlesenDer Artikel von 1904 beschreibt die Wasserwege Berlins um die Wende des 20. Jahrhunderts. Er beleuchtet die Bedeutung der Spree für die Wirtschaft und Kultur der damaligen Zeit.
Auf den Wasserwegen Berlins Weiterlesen