
Von der Pariser Weltausstellung
Über das Kunstwerk von Otto Bommer, welches im Auftrag der deutschen Schiffahrtausstellung für die Pariser Weltausstellung 1900 geschaffen wurde.
Von der Pariser Weltausstellung WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Über das Kunstwerk von Otto Bommer, welches im Auftrag der deutschen Schiffahrtausstellung für die Pariser Weltausstellung 1900 geschaffen wurde.
Von der Pariser Weltausstellung WeiterlesenDie Zigarrenfabrikation zu Beginn des 20. Jahrhunderts gibt einen interessanten Einblick in die damalige Arbeitswelt.
Wie eine Zigarre entsteht WeiterlesenVon einer Weltreise bayrischer Prinzen berichtet die Woche im Jahr 1903.
Von der Reise der bayrischen Fürstlichkeiten um die Erde Weiterlesen1902 gab es Streit darum, zu welchem Land ein kleines Gebiet in den Karpaten gehört. In diesem Artikel wird weniger der Streit, und mehr der Streitgegenstand beschieben.
Der Streit um das „Meerauge“ WeiterlesenEine Kolonie mit Baumhäusern, darin u. a. Restaurants, das war 1902 Mode in Paris.
Der Pariser Robinson WeiterlesenNachdem das Radium u. a. von Marie Curie entdeckt worden war, fragte sich Die Woche in diesem Artikel, ob es sich bei dem dabei ebenfalls entdeckten Polonium ebenfalls um ein echtes Element handele.
Die Entdecker des Radiums WeiterlesenEin Artikel aus dem Jahr 1902, welcher die bayrische Hofgesellschaft und ihre Personen beschreibt.
Aus der Münchner Hofgesellschaft WeiterlesenEinblick in die Welt des Stierkampfs und seiner Protagonisten, mit Fokus auf die Toreadore und die Inszenierung des Spektakels. Der Beitrag beleuchtet den Kult um die Toreadore und vergleicht deren Bedeutung mit europäischen Bühnenstars.
Hinter den Kulissen eines Stierkampfs Weiterlesen