
Wie liest man eine Bilanz?
Das Lesen einer Bilanz, erklärt Rechtsanwalt Dr. R. Fischer in diesem Artikel von 1905.
Wie liest man eine Bilanz? WeiterlesenGeschichte – lokal und aus der Kaiserzeit
Die Woche war eine illustrierte deutsche Zeitschrift, die von 1899 bis 1944 erschien. Die Wochenzeitung war bekannt für ihre hochwertige Illustrationen und die kritische Berichterstattung über politische und gesellschaftliche Themen. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg galt sie als eine der wichtigsten Zeitschriften in Deutschland und hatte großen Einfluss auf die öffentliche Meinung. Die Zeitschrift wurde im Jahr 1944 aufgrund von Papiermangel während des Zweiten Weltkriegs eingestellt.
Es gab im Laufe der Zeit mehrere Publikationen mit der Bezeichnung „Die Woche“. Lokalgeschichte.de nutzt u. a. die von 1899 – 1944 unter diesem Namen erschienene Wochenzeitung als Quelle.
Das Lesen einer Bilanz, erklärt Rechtsanwalt Dr. R. Fischer in diesem Artikel von 1905.
Wie liest man eine Bilanz? WeiterlesenDie Woche beschreibt 1902 die neuste Mode aus Paris für die besonders gut betuchten…
Herbstausstattung der Pariserin Weiterlesen1899 wurde die Versuchsanstalt des Verbandes deutscher Müller gegründet, welche in diesem Artikel, der drei Jahre später erschien, beschrieben wird.
Eine Hochschule der Mahl- und Backkunst WeiterlesenDie Hutmode des Jahres 1904 beschrieb seinerzeit Clementine in diesem Artikel.
Neue Frühjahrshüte WeiterlesenDieser Artikel ist ein Loblied auf die Postillione der Kaiserzeit.
Unsere Postillone WeiterlesenNach Londoner Vorbild gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts auch in Paris schon Tierfriedhöfe. Hier werden 1903 die aufwändigen Gräber eines Hundefriedhofes beschrieben.
Hundedenkmäler in Paris WeiterlesenIm Jahr 1652 kam Herford zu Preußen-Brandenburg. 250 Jahre später wurde gefeiert.
Stadt Herford WeiterlesenDie Webereien eines kleinen schleswigschen Dorfes schafften es im Jahr 1900 auf die Weltausstellung in Paris.
Von der Pariser Weltausstellung: Scherrebeker Webereien Weiterlesen